Diese aus Tea-Holz gefertigte Sonnenuhr ist schräg vertikal montiert und besteht aus zwei Bereichen (morgens und abends) mit den Maßen 73,5 x 73,5 cm. Es handelt sich hierbei um einen Nachbau, der am 5. August 2012 die Originaluhr ersetzt, die bereits vor 1740 installiert wurde und als älteste Sonnenuhr auf den Kanaren galt. Erhalten geblieben ist lediglich der Bereich der Uhr, der in östlicher Richtung zeigt.
Eine aus Tea-Holz gefertigte Sonnenuhr, die vertikal montiert in Richtung Mittagskreis ausgerichtet ist. Ihre Maße sind 108 x 108 cm. Bei dieser Sonnenuhr handelt es sich um einen Nachbau, der am 22. Juni 2012 die Originaluhr ersetzte, die zu Beginn des 18. Jahrhunderts vom irischen Händler Teobaldo Macghee installiert wurde. Ursprünglich schmückte diese Sonnenuhr etwa 250 Jahre lang den Haupteingang der Kirche Iglesia de San Francisco, bis sie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts abgehängt worden ist.
Diese äquatorial ausgerichtete Sonnenuhr mit Kalenderangabe befindet sich auf der Uferpromenade und ist aus Beton und rostfreiem Edelstahl gefertigt. Zwei Bereiche teilen das Zifferblatt auf geben den Blick auf die offenen Ringe frei, die im Mittelpunkt auf einem Durchmesser von 288 y 348 cm den Sonnenstand zeigen. Der Designer Rafael Soler Gayá konzipierte die Uhr im Jahre 2002. Zur Zeit wird diese Sonnenuhr generalüberholt.
Diese Sonnenuhr ist schräg vertikal montiert. Es handelt sich um ein besonderes Einzelstück, welches aus besonderen Materialien gefertigt und an einem besonderen Ort installiert wurde. Diese Uhr wurde direkt auf die Hausfassade eines Hauses gemalt und nutzt die Abwasserrohre als Stunden-Anzeige. Die Uhr wurde von D. Conrado Hernández y Álvarez Ende des 20. Jahrhunderts gefertigt.
Die Sonnenuhr ist noch in Bau und wird am Tage ihrer Fertigstellung einem Salzkristall ähneln und horizontal montiert werden. In ihrem Gehäuse befinden sich Kacheln mit dem Motiv eines Krebstierchens, das in der Saline lebt. Als Zeiger werden die traditionellen Salzschaber dienen, mit denen in der Saline das Salz geschöpft wird.
Die Sonnenuhr ist ein elementares Dekor und gleichzeitig ein interessantes Lehrstück für das Verständnis der Verhältnismäßigkeit zwischen den Sonnenständen und der Zeitmessung. Daher finden sich hier und da auf der Insel einige andere Exemplare an Schulgebäuden oder Privathäusern (an der Verbindungsstrasse zwischen San José und Las Ledas in der Gemeinde Breña Baja) oder auch an touristisch erschlossenen Gästehäusern, die an dem AstroTourismus-Programm der Insel La Palma teilnehmen. Obwohl es sich bei dem Zeitmesser an dem astronomischen Aussichtspunkt am Vulkan San Antonio nicht um eine Sonnenuhr handelt, ist in diesem Kontext interessante zu erwähnen, dass hier der Sonnenschatten den Jahreszeitenwechsel anzeigt. Die Anzeigetafel am Aussichtspunkt hält weitere Informationen bereit.